Wissen & Inspirationen für Dich
VITAMIN C
Die vielfältigen Rollen und Anwendungen :
In Alltag & Therapie

Entdecke die umfassenden Vorteile von Vitamin C: Ein essentielles wasserlösliches Vitamin, das von der Stärkung deines Immunsystems bis zur Unterstützung der Kollagensynthese reicht.
Vitamin C zählt, genau wie die B-Vitamine, zu den wasserlöslichen Vitaminen. Es existiert im Körper in aktiver Form als Ascorbinsäure und in inaktiver Form als Dehydroascorbinsäure.
Bioverfügbarkeit und Resorption von Vitamin C
Oral aufgenommenes Vitamin C wird aktiv über Natrium-abhängige Transporter im Körper resorbiert. Dabei spielt die Dosis eine wesentliche Rolle: Bei einer Einzeldosis von 100 mg wird etwa 90% des aufgenommenen Vitamin C in den Zellen resorbiert. Bei einer Dosis von 3000 mg sinkt dieser Wert auf etwa 40%.
Einzeldosis (mg) | Resorbierte Menge (%) | Resorbierte Menge (mg) |
---|---|---|
100 | 90 | 90 |
1000 | 60-75 | 600-750 |
3000 | 40 | 1200 |
12000 | 16 | 1920 |
Optimierung der Resorption
Die Resorption von Vitamin C kann durch die Veresterung zu Calcium-Ascorbat („Ester C“) oder durch Kombination mit Bioflavonoiden verbessert werden. Natürlich vorkommende Vitamin C-Komplexe in Pflanzen haben eine besonders hohe Bioverfügbarkeit. Niedrig dosierte orale Präparate bis 500 mg erreichen eine Bioverfügbarkeit von bis zu 95%. Für höhere Dosen kann eine liposomale Zubereitung effektiver sein.
Vitamin C Plasmaspiegel und Dosierung
Die Bioverfügbarkeit von Vitamin C sinkt bei höheren Dosierungen. Daher ist es sinnvoll, die tägliche Einnahme von Vitamin C auf mehrere kleinere Dosen zu verteilen, um eine optimale Absorption zu gewährleisten.
Wirkungsweise von Vitamin C
Vitamin C dient als Elektronendonor und hat starke antioxidative Eigenschaften. Es fungiert als Cofaktor für zahlreiche Enzyme und unterstützt das Immunsystem, indem es die Histamin- und Bakterienkonzentration senkt und die Mobilität sowie Chemotaxis von Leukozyten erhöht. Darüber hinaus hat es eine antiallergische Wirkung und unterstützt den Histaminabbau. Vitamin C ist auch an der Phase-I-Entgiftung beteiligt und hilft bei der Reduktion von Folsäure zu Dihydrofolsäure sowie der Aktivierung von Vitamin D.
Syntheseprozesse und Stoffwechsel & Beauty
Vitamin C ist entscheidend für die Synthese von Kollagen, Carnitin, Serotonin und Katecholaminen. Es verbessert die Resorption von Eisen und fördert den Cholesterinabbau zu Gallensäuren und Vitamin D. Zudem wirkt es als Ligand für Metallionen, was die Resorption und Nutzung von Eisen im Körper erhöht.
Antioxidative und Pro-oxidative Effekte
Vitamin C schützt gesunde Zellen durch seine antioxidativen Eigenschaften, kann aber in geschädigten Zellen und Bakterien pro-oxidativ wirken, indem es Übergangsmetalle reduziert und Hydroxylradikale erzeugt.
Anwendungsgebiete von Vitamin C
Vitamin C wird zur Behandlung von Skorbut und in der Onkologie zur Unterstützung der Basistherapie eingesetzt. Es hilft bei der Prävention und Behandlung von Infektionen, Allergien, Stoffwechselstörungen, kardiovaskulären und neurologischen Erkrankungen sowie bei der Wundheilung. Ein erhöhter Bedarf besteht in Situationen wie Schwangerschaft, Dialyse, Rauchen, Infektionen und Verletzungen.
Vitamin C Mangel
Ein Mangel an Vitamin C kann zu erhöhter Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Haarausfall, schlechter Wundheilung und weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Nebenwirkungen sind bei hoher Dosierung möglich und umfassen Durchfall, Magenkrämpfe und eine pro-oxidative Wirkung bei hohen Eisen- und Kupferspiegeln.
Teile den Beitrag gern auf:
Juni 2024 // Gesundheit verstehen
© Dr.Helena Wehner